Echtzeitposition von Elon Musk's Tesla Roadster im Weltraum
Orbitaldaten
Epoche 2459132.76768 JD | |
Apoapsis | 1.6640 AU |
2.4892×108 Km | |
Periapsis | 0.9857 AU |
1.4746×108 Km | |
Größe Halbachse | 1.3248 AU |
1.9819×108 Km | |
Exzentrizität | 0.2559655 |
Inklination | 1.0763° |
Länge der steigende Node | 316.99° |
Argument der Periapsis | 177.63° |
Umlaufperiode | 556.978 Tage |
1.525 Jahre |
Geschwindigkeit und Entfernung
Umlaufgeschwindigkeit | - km/s |
- km/h | |
Entfernung zur Erde | - AU |
- Km | |
Entfernung zum Maus | - AU |
- Km |
Wo ist der Roadster jetzt?
Diese Simulation zeigt die aktuelle Position von Elon Musk's Tesla Roadster (mit Starman am Lenkrad) der am 6. Februar 2018 aut der SpaceX Falcon Heavy Rakete in den Weltraum gestartet wurde. Orbitaldaten werden täglich aufgrund von NASA/JPL HORIZONS aktualisiert und werden verwendet, um Roadster's aktuellen und zukünftigen Positionen sowie zukünftige Annäherungen an Mars und Erde zu berechnen.
Außerdem zeigt sie die Planeten, und die 25.000 größten Asteroiden, jeweils mit dem eigenen Pfad. Die Größen der Planeten und Asteroiden sind jedoch etwas übertrieben, weil sie ansonsten unsichtbar wären (jeweils kleiner als ein einzelner Pixel).
Die Simulation läuft in Echtzeit und mag etwas statisch aussehen (weil der Weltraum riesig ist), aber Du kannst die Geschwindigkeit mit den Knöpfen unter der Orbitalanzeige kontrollieren.
Zukünftige Ereignisse
Klicke ein Ereignis um die Orbitalposition des Autos zu sehen- Marsumlaufbahn kreuzend
- Weiteste Entfernung von der Sonne (Aphel)
- Marsumlaufbahn kreuzend
- Nächste Nähe zur Sonne (Perihel)
- Nahe Annäherung an den Mars
- Nahe Annäherung an den Mars
- Nahe Annäherung an die Erde
- Nahe Annäherung an die Erde
- Nahe Annäherung an den Mars
- Nahe Annäherung an den Mars
- Nahe Annäherung an den Mars
- Nahe Annäherung an die Erde
Memorabilia
Bemerkung: die aktuelle Umlaufeigenschaften basieren auf der NASA/JPL HORIZONS Berechnung #10 vom 27. März 2018. Mit der Zeit werden die tatsächlichen Fehler sich schneller vergrößern, da Sonnenwinddruck, Wärmeabstrahlung, und beschleunigender Gasverlust momentan nicht modelliert oder charakterisiert werden, aber existieren könnten.